12.09.2025 | LANDESMELDUNG

Portal-Herbstworkshop – mit Systemwechsel neuen Meilenstein gesetzt

© BKS-Portal.rlp 2025

„Der diesjährige Herbstworkshop der BKS-Portalfamilie setzt einen besonderen Meilenstein in der Historie des Portals für den Brand- und Katastrophenschutz“, stellten Innenstaatssekretär Daniel Stich und Uni-Professorin Dr. Maria A. Wimmer mit dem Portalteam im voll besetzten Hörsaal auf dem Koblenzer Uni-Campus heraus.

Im Jahr 2018 hat sich die Portalfamilie zum ersten Mal zu einem landesweiten Workshop am Campus der Universität in Koblenz getroffen, nachdem damals der Wirkbetrieb auf Basis der Infrastruktur des Landesbetriebs Daten und Information (LDI) landesweit freigegeben war.

Im Herbst 2025 stand nun mit dem Portal im neuem Design und den aus dem Drupal 7 in das neue Drupal 10 Portal migrierten Inhalten wieder ein besonderer Anlass auf der Agenda. Das Interesse der knapp 120 Workshopteilnehmenden bezeugte den Stellenwert, den das BKS-Portal.rlp heute mit seinen etwa 35.000 registrierten Nutzenden im Blaulichtumfeld erreicht hat.

Prof. Dr. Andreas Mauthe betonte in seinem Grußwort seitens der Leitung der Koblenzer Universität die besondere Bedeutung der gelebten engen Kooperation zwischen Forschung und Lehre mit der Praxis im BKS-Bereich.

 


„Mit dem heutigen Umstieg auf Drupal 10 spielen wir technisch in der gleichen Liga wie Amnesty International oder die Europäische Kommission“, brachten Jessica Schumacher und Bernd Dochow als Vertreter des Portalteams die Zielsetzung des Tages bei der Be-grüßung auf den Punkt.


In seinem Keynote Beitrag knüpfte Innenstaatssekretär Daniel Stich daran an. Er stellte nochmal heraus, welchen wichtigen Beitrag das BKS-Portal.rlp im Rahmen der Digitalstrategie des Landes darstellt. „Im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes ist dabei unser „BKS-Portal“ ein zentrales Werkzeug, das über alle staatlichen und kommunalen Ebenen hinweg als Vorreiter für die Digitalisierung und Datenvernetzung im Brand- und Katastrophenschutz steht.“ Neben dem bisher Erreichten blickte er auch auf die Aktivitäten des Landes bei der KI-Nutzung, die auch im BKS-Kontext weitere Möglichkeiten eröffnet.


Ein kurzer Videorückblick über die fast zwei Jahrzehnte „Erfolgsgeschichte BKS-Portal“ eröffnete den Rahmen für den ersten Höhepunkt des Tages. „Der Countdown läuft, wir schalten das neue Portal frei“, kündigten die Akteure am blauen Startknopf unter Applaus der Anwesenden an.

Hier die Seite vom 12. September auf Basis Drupal 10

 


Nach dem Gruppenbild vor den Einsatzfahrzeugen und der Uni-Bibliothek sowie der stärkenden Kaffeepause suchten die Workshopteilnehmenden die einzelnen Seminarräume auf. Entsprechend der Anmeldungswünsche konnten die Teilnehmenden wieder 2 der 4 Seminarthemen besuchen und aktiv mitdiskutieren. Dabei wurden Praxiserfahrungen zu bestehenden Modulen sowie neueste Portalthemen besprochen.

 

 

„Der heutige direkte Austausch von Praxis und Entwicklung / Portalverantwortlichen sowie das Portalnetzwerken sind zentrale Erfolgsgaranten für die Entwicklung nah am Kunden“, betonte Portal-Mitinitiator Arnd Witzky zur Eröffnung der Nachmittagsrunde im nahezu voll besetzten Plenum.

Zunächst fragte er den Leiter des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK), wie sich die an dieser Stelle in den Vorjahren angekündigte Neuausrichtung des BKS nach 9 Monaten Praxiserfahrung im Landesamt darstellt.



LfBK-Präsident René Schubert ging bei der Darstellung der drei Säulen der Neuausrichtung auf diese Fragestellung vertieft ein. „Die Neuausrichtung ist ein Prozess, bei dem wir jetzt mit dem Landesamt und dem zentralen Lagezentrum einen ersten wichtigen Baustein gelegt haben. Mit einer Zielsetzung bis 2030 soll dieser voll ausgestaltet sein“, war hierzu der Tenor.


„Ein weiterer elementarer Baustein für die Innere Sicherheit in unserem Land ist die Cybersicherheit“, führte Uni-Professorin Dr. Maria A. Wimmer in die weitere Talkrunde im Nachmittagsprogramm ein. Hierzu erkundigte sie sich bei Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Rainer Schädlich, wie der Rhein-Pfalz-Kreis als „Betroffener“ sich dem damaligen Cyberangriff gestellt und welche Hilfe das BKS-Portal.rlp dabei geboten hat.


Ihr weiterer Gesprächspartner Dr. Andreas Mauthe, Professor für IT-Sicherheit und Datensicherheit an der Uni Koblenz, betonte die grundsätzlichen Anforderungen an die Nutzenden, die ausschlaggebend für die Sicherheit der ganzen Maßnahmenkette zur Cybersicherheit sind.
Zum Workshopabschluss gaben die Moderatoren Wimmer und Witzky kurz ihre Eindrücke aus den vier Arbeitsteams des Tages wieder. Sie wünschten abschließend allen Teilnehmenden und allen Portalnutzenden, die neue Drupal 10 Systemwelt zu erkunden und die vielfältigen Anforderungen für weitere Optimierungen an das Portal-Team weiterzugeben.

Mit dem Ausblick auf den laufenden Umstellungsprozess der Module wurde bei dem „Ad Hoc“ Video Mitschnitt der Tag nochmal Revue passiert, bevor das Portalteam alle aus Koblenz verabschiedete.
 

Gruppenbild des gesamten Portalteams mit Innenstaatssekretär Daniel Stich.

In der Anwenderinfo im Dezember werden die einzelnen Themen aus den Arbeitskreisen nochmal im Detail vorgestellt. Auch sind die ersten Eindrücke der Praxiserfahrung mit der neuen Portaloberfläche als Thema vorgesehen.
 

Hier weitere Impressionen vom Workshoptag: 



 Impressionen aus den Praxisworkshops: