27 neue Feuerwehrleute im Rhein-Lahn-Kreis: Grundausbildung erfolgreich in hybrider Form absolviert
VG Aar-Einrich. Für 27 zukünftige Feuerwehrmänner/*frauen begann am Abend des 24. März 2025 der „Ernst des Löschwesens". Für die Grundausbildung (Truppmann Teil 1) hatten sich Teilnehmer/*innen aus den 30 Einheiten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im Feuerwehrgerätehaus Katzenelnbogen eingefunden. Seit diesem Jahr wird die Truppmannausbildung Teil 1 in hybrider Form angeboten. Der theoretische Teil wird sich im Selbststudium über einen Zeitraum von sechs Wochen angeeignet. In dieser Zeit haben die Teilnehmer an zwei Abenden die Möglichkeit entsprechende Fragen die sich im Selbststudium ergeben, an Ausbilder in einer Onlinesprechstunde zu stellen und entsprechende Information / Antworten zu erhalten. Auch besteht natürlich die Möglichkeit per E-Mail und Chat mit den Ausbildern in Kontakt zu treten um Ihre Fragen beantwortet zu bekommen. Während des Selbststudiums sind im Anschluss an die entsprechenden Lernpakte verschiedene Fragenbögen analog der Lernerfolgskontrolle zu beantworten. Im Anschluss wurde an vier Samstagen und einem Abend („die heiße Ausbildung) die Praxis absolviert. Die theoretische und praktische Lernerfolgskontrolle schloss sich an. Am 26. Juni 2025 stellten die Feuerwehrkameraden /*Kameradinnen er erlerntes Können Ihren Wehrführern in einer „Alarmübung“ unter Beweis. Hier ein Dank an die Firma Fliesen Meyer, die Ihr Gelände für die Abschlussübung zur Verfügung stellte. Durch die hybride Ausbildung (Theorie im Eigenstudium und praktische Ausbildung am Schulungsstandort Katzenelnbogen) konnte die Ausbildung für die Truppmann/*frau Ausbildung Teil 1auf 34 Unterrichtseinheiten in Präsenz, statt wie früher 70 Unterrichtseinheiten verkürzt werden.
Wie in den letzten Jahren zuvor, war das Highlight für Auszubildenden der Mittwoch, der 18. Juni, mit dem Löschen eines Gasbrandes und das Abschiebern der Gasleitung. Der Abend wurde durch die Firma Schümann Brandschutz GmbH aus Hahnstätten mit ihrem Ausbildung Equipment / Ausbildungsteam gestaltet. Die Feuerwehrmänner/*frauen wurden vorab mit dem Umgang eines Hohlstrahlrohres, spezielles Strahlrohr für den Innenangriff, trainiert.
Am 26 Juni stellten die Feuerwehrmänner/*frauen ihr erlerntes Wissen bei einer Einsatzübung unter Beweis. Die Wehrleitung, vertreten durch Herrn Carsten Rübsamen, bestätigte im Anschluss der Mannschaft ihr Können und gratulierte zu der bestandenen Prüfung.
Zusätzlich wurde von den Teilnehmern/*innen ein Erste-Hilfe-Kurs mit weiteren neun Ausbildungsstunden absolviert.
Alle waren mit „Feuer und Flamme" dabei. Sie scheuten sich nicht den „komplizierten" Knoten und Stichen zu widmen. Die Kreisausbilder erklärten ihren Schützlingen mit Engelsgeduld die Tücke des doppelten Anker-, des Spieren Stichs, den Mastwurf, den Rettungs- und Achterknoten sowie den Zimmermannsstich. Es schien zunächst verwirrend, doch in der Anwendung gelingen die Knoten und Stiche.
Die Ausbilder beschäftigten die Auszubildenden mit der schnellen Wasserentnahme am offenen Gewässer und der fachlich korrekten Anwendung der Saugschlauchkupplung. Man ließ die vierteilige Steckleiter an dem auf dem Gelände der rsPlus / Fachoberschule in Katzenelnbogen fachgerecht aufstellen, und alle (schwindelfreien) Ausbildungsteilnehmer durften Katzenelnbogen aus der Vogelperspektive anschauen.
Den schwierigsten Part der Ausbildung zeigten die Ausbilder mit großer Sorgfalt. Sie führten die Teilnehmer mit großen Sicherheitsvorkehrungen in das Ablöschen eines Gasbrands ein, um den fachgerechten Angriff auf die offene Gasflamme zu üben. Mit dabei, im nicht ungefährlichen Übungsgeschehen, sind stets Herrn Tobias Schümann und sein Team der hiesigen Schümann Brandschutz GmbH. Das Team um Herrn Tobias Schümann steht immer wieder gern der Feuerwehren der VG Aar-Einrich für diese Ausbildung zur Seite. Mit dem Brandsimulationsgerät erzeugten sie in Sekundenschnelle eine große, breite Feuerfront, die mit einer riesigen Gasflamme wirkungsvoll in Szene gesetzt wurde und den präzisen Löschvorgang zum Angriff fordert. Hierbei wurde zunächst mit dem wasserführenden Hohlstrahlrohr die Flammen zurückgedrängt, bis ein Feuerwehrmann/*frau den Gashahn abdrehte und somit die Gaszufuhr unterbinden konnte.
Ein bestandener Grundlehrgang mit Abschlussprüfung bedeutet für alle Wehreinheiten, und sind sie noch so klein, Schutz für die Bürger Ihrer Gemeinde. Natürlich genügt der Grundlehrgang nicht, für eine ordentliche komplette Feuerwehrausbildung. Im Zeitraum vom 19.Mai bis 4. Oktober absolvierten die Feuerwehrmänner/*frauen des Grundlehrgangs zusätzlich den Sprechfunklehrgang in hybrider Form, mit Selbststudium und einem Präsenzteil von neun Unterrichtsstunden samt Prüfung. Die Sprechfunkausbildung wurde in drei Lehrgängen ausgeteilt. Es bleibt zu hoffen, dass alle Teilnehmer nach Abschluss der Grundausbildung mit der Truppmann Teil 2 Ausbildung weitermachen. Es warten noch unzählige Lehrgänge, denn auch heute noch sind die Blauröcke etwas ganz Besonderes: Menschen, die sich in unzähligen Stunden ehrenamtlich für die Sicherheit aller Bürger einsetzen.
Die ständigen Hitzewellen mit den immer öfter auftretenden Vegetationsbränden bei uns in der VG Aar-Einrich, sowie im gesamten Rhein-Lahn-Kreis zeigt, sowie die ansteigende Anzahl der Starkregenereignisse, wie wichtig die solide Ausbildung der Feuerwehrmänner/*frauen ist.
Parallel zur Grundausbildung in der Einsatzabteilung wurden an der rsPlus im Einrich und der rsPlus im Aartal weitere 17 Schüler/*innen im Unterrichtsfach begleitend durch die Ausbilder der Verbandsgemeinde zur erfolgreichen Truppmannausbildung Teil 1 mit Abschluss ausbilden. Die Schüler/*innen können mit Vollendung des 16. Lebensjahr in der Feuerwehr Ihrer Gemeinde aktiv werden und direkt mit den Weiterbildungen beginnen. Ein Dank an beide Schulen, die dieses Projekt seit Jahren mitgleiten und mit Ihrem Beitrag die Gewinnung aktiver Blauröcke unterstützen.
Im November 2025 schließt das Ausbildungsjahr in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich mit dem Atemschutzgeräteträgerlehrgang ab. 22 Teilnehmer/*innen wurden entsprechend angemeldet.