© BKS-Portal.rlp

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe BKS-Angehörige,

© BKS-Portal.rlp

nach dem BKS-Portal.rlp Workshop letztes Jahr in Ingelheim knüpfen wir dieses Jahr im Herbst mit dem ganztägigen BKS-Portal.rlp Workshop in den Räumlichkeiten des Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier an die bisherigen Seminarveranstaltungen an.

Der BKS-Portal.rlp Workshop richtet sich an die "Portalfamilie" und gibt Gelegenheit, im Dialog die Portalthemen zu erörtern und gemeinsam weiter zu entwickeln.


Der Workshop findet in Präsenz an folgendem Datum statt:

Freitag, den 13. September 2024
am Umweltcampus Birkenfeld

Uhrzeit: 8:45 Uhr bis ca. 16:15 Uhr

Neben Vorträgen zu aktuellen Portalthemen werden bei den Teil-Seminaren auch wieder interaktive Elemente sowie Frage- & Antwortrunden Ihnen als Portal-Nutzende die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der Portalthemen geben.

Die Inhalte zum Workshop werden z.Z. finalisiert und online hier zeitnah mit Anmeldemöglichkeit veröffentlicht.


Wir würden uns freuen, Sie in Birkenfeld begrüßen zu können. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr BKS-Portal.rlp Team

 

 


 

 

Workshop-Programm

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zum zeitlichen Ablauf der Veranstaltung.

 

Ab 8:00 Uhr

Check-in

Side-Event: Digitale Bereitstellungsräume

Beta-Test Modul Digitale Bereitstellungsräume mit Unterstützung des LK Birkenfeld

8:45 Uhr

Eröffnung und Grußworte

Plenarsaal

9:10 Uhr

Keynotes

  • Einführung BKS-Portal.rlp als Datendrehscheibe
  • Potenziale georeferenzierter Daten am Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Plenarsaal

9:50 Uhr

Modulpräsentation Digitale Bereitstellungsräume

Plenarsaal

10:15 Uhr

Gruppenfoto, Kaffeepause und Raumwechsel

10:45 Uhr

Workshoprunde 1

  1. Digitalisierung in der Ausbildung
  2. Digitale Einsatzunterstützung
  3. Digitale Verwaltungsunterstützung
  4. Quo Vadis BKS-Portal.rlp

Workshopräume

12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Workshoprunde 2

  1. Digitalisierung in der Ausbildung
  2. Digitale Einsatzunterstützung
  3. Digitale Verwaltungsunterstützung
  4. Quo Vadis BKS-Portal.rlp

Workshopräume

14:45 Uhr

Kaffeepause und Raumwechsel

15:15 Uhr

Vortrag Neukonzeption KatS RLP

Plenarsaal

15:45 Uhr

Workshopresümee und Abschluss

Plenarsaal

16:15 Uhr

Ende der Veranstaltung und Heimreise

 

 

Im Folgenden werden Sie in Kürze die geplanten Seminare und die voraussichtlichen Inhalte (vorläufige Beschreibung) finden. Bei allen Seminaren wird es auch interaktive Elemente und Frage & Antwortrunden geben.

 

© BKS-Portal.rlp


 

Der Workshop zum Thema „Digitale Verwaltungsunterstützung“ befasst sich mit den Modulen des BKS-Portal.rlp, die die tägliche Arbeit in der Verwaltung digital unterstützen können. Zu den Modulen, die im Workshop betrachtet werden, gehören die Benutzerverwaltung als zentraler Dienst zur Verwaltung der Angehörigen des Aufgabenträgers, das Webformularmodul als vielseitig einsetzbares Modul für Abfragen aller Art sowie die Cloud als Dokumentenmanagementsystem zur sicheren Ablage von Dateien. In Zeiten zunehmender Bedrohung durch Cyber-Angriffe spielen IT-Sicherheit und Datenschutz in der Verwaltung eine immer größere Rolle.  In praxisnahen Szenarien werden Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes integriert und ein Vertreter des IT-Sicherheitsbeauftragten des MdI steht für weitere Fragen zur Verfügung.
Ziel des Workshops ist es, Ihnen zum einen Werkzeuge an die Hand zu geben, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern können, zum anderen aber auch Feedback von Ihnen zu erhalten, um das Portal im Hinblick auf die digitale Verwaltungsunterstützung weiterzuentwickeln.

 

© BKS-Portal.rlp


 

Wie können digitale Werkzeuge den Katastrophenschutz effizienter und innovativer gestalten? Welche neuen Funktionen bringt das System-Upgrade des BKS-Portals im Winter 2024? Wie wird die mobile Nutzung durch ein neues Navigationskonzept verbessert? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei der Vorhersage von Gefahrenstellen und im Nutzer-Support? Und wie wird die Einführung von Single-Sign-On die Nutzung der BKS-Systemlandschaft vereinfachen? Erfahren Sie im Seminar, wie diese Entwicklungen zur Digitalisierungsstrategie im Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz beitragen werden.

Gruppeneinstellung
Öffentlich (Sichtbar im Internet)